Prophylaxe
Unter Prophylaxe versteht man in der Zahnmedizin vorbeugende Maßnahmen, die Erkrankungen der Zähne oder des Zahnhalteapparates verhindern sollen.
Grundsätzlich kann man zwischen Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können und zwischen Maßnahmen, die in der Zahnarztpraxis durchgeführt werden unterscheiden.
Prophylaxe Maßnahmen, die in unserer Praxis durchgeführt werden
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Die profesionelle Zahnreinigung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne. Speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen reinigen mit Instrumenten wie z.B. Polierbürstchen, Ultraschall und ggf. mit einem Pulverstrahlgerät Ihre Zähne sowie die Zahnzwischenräume. Die professionelle Zahnreinigung sollte 1-2 mal im Jahr durchgeführt werden.
Die Kosten dafür werden von den meisten privaten Krankenkassen und Zusatzversicherungen übernommen. Auch immer mehr gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Auskünfte über den Umfang der Bezuschussung erhalten Sie direkt von Ihrer Krankenkasse. Gerne holen auch wir relevante Informationen für Sie ein.
Als erweiterte Maßnahme kommt die Kürettage zur Anwendung. Unter Kürettage versteht man die mechanische Entfernung von Zahnstein und Bakterien in einer Zahnfleischtasche. Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei.
Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können
Die wesentlichste Maßnahme der täglichen Zahnpflege ist das Putzen der Zähne. Man sollte sich wenigstens zweimal täglich die Zähne gründlich putzen. Dabei ist, neben der Wahl der richtigen Zahnbürste sowie einer guten Zahnpasta, auch auf die richtige Putztechnik zu achten.
Utensilien zur Zahnpflege und Mundhygiene
Zahnbürste
Die Zahnbürste sollte nicht zu harte Kunststoff-Borsten mit abgerundeten Borstenköpfen haben. Zahnbürsten unterliegen einem starken Verschleiss. Ist dieser zu weit fortgeschritten, muss die Zahnbürste ersetzt werden, um Zähne und Zahnfleisch nicht zu verletzen. In der Regel ist eine Zahnbürste nach ca. zwei Monaten zu ersetzen.
Je nach motorischer Geschicklichkeit kann der Einsatz einer elektrischen Zahnbürste sinnvoll sein. Durch den rotierenden Borstenkopf ist die Putztechnik wesentlich einfacher umzusetzen.
Zahnpasta
Die Zahnpasta enthält im Wesentlichen eine Art Poliermittel und Fluoride. Durch ihre leicht abrassive (abtragende) Wirkung unterstützt sie den Reinigungseffekt der Zahnbürste. Die Fluoride tragen zur Härtung des Zahnschmelzes bei.
Zahnseide & Interdentalbürstchen
Die Zahnzwischenräume werden von der Zahnbürste häufig nicht vollständig erreicht. Um sie zu reinigen kommen Zahnseide oder sog. Interdentalbürstchen zum Einsatz. Beides sollte ebenfalls täglich angewendet werden. Es gibt eine Reihe verschiedener Ausführungen. Welche für Sie die richtige ist, erklären wir Ihnen gerne in Ihrem nächsten Termin.
Die richtige Putztechnik
Es gibt eine Reihe verschiedener Putztechniken, die gleichermaßen zum Ziel führen. Die von uns empfohlene Putztechnik ist die sog. Zahnputztechnik nach Bass (Rütteltechnik).
Bei dieser Technik wird das Borstenfeld schräg auf Zahnfleisch (Gingiva) aufgesetzt. Ein Teil der Borsten berührt dabei das Zahnfleisch, der andere Teil die Oberfläche der Zähne. Durch kleine Hin- und Herbewegungen in dieser Haltung, dringen die Borsten in die Zahnzwischenräume und lösen dort den Zahnbelag. Um die Innenseite der Zähne zu reinigen, setzt man die Zahnbürste senkrecht auf und führt ebenfalls kleine Rüttelbewegungen aus. Die Kauflächen wird ebenfalls mit senkrecht aufgelegter Zahnbürste gereinigt. Auf Außenseiten, Innenseiten und Kauflächen sollte die Rüttelbewegung jeweils 10-mal pro Zahnabschnitt durchgeführt werden.
Der Vorteil dieser Putztechnik liegt darin, dass das Zahnfleisch dabei massiert wird. So wird Zahnfleischentzündungen wirksam vorgebeugt.